Zu spät für eine Autismus-Spektrum-Diagnose?
Unwahrscheinlich. 87 von 100 Aspergern bekommen ihre Diagnose erst als Erwachsene. Das durchschnittliche Alter zum Zeitpunkt einer Asperger-Diagnose beträgt 35 Jahre.
Sind Autisten wirklich meistens Männer?
Stimmt, aber vom einst angenommenen Verhältnis von 8 Männer auf eine Frau sind wir mittlerweile weit weg. Frauen im Spektrum gelingt es häufig besser, ihre Schwierigkeiten z.B. durch Nachahmung besonders beliebter Kolleginnen zu tarnen. Dies ist aber nur einer der Gründe, warum sie viel seltener eine Diagnose bekommen als Männer. Ein anderer ist, dass die derzeitigen Diagnosekriterien speziell für Männer gemacht sind. Wenig mit Autismus vertraute PsychologInnen und PsychiaterInnen stellen daher bei Asperger-Frauen oft eine falsche Diagnose.
Häufige Stärken von Aspergern
Präzises visuelles und akustisches Wahrnehmungsvermögen
Gutes Langzeitgedächtnis
Genauigkeit im Denken, besonders bei Details
Konzentrationsfähigkeit
Ehrlichkeit
Zuverlässigkeit
Pünktlichkeit
Hilfsbereitschaft
Aufrichtigkeit
Loyalität
Einhaltung von Regeln und Gesetzen
Toleranz
Ausdauer
Perfektionismus
Wahrnehmung von Fehlern
Technische Begabung
Ausgeprägter Gerechtigkeitssinn
Logisches Denken
Gewissenhaftigkeit
Hohes Fachwissen in Spezialinteressen
Originelle Problemlösungsstrategien
Partnersuche
Um miteinander abzuwägen, ob man als Paar zusammenpassen würde, müssen beide Seiten Stück um Stück dem anderen ihre Wünsche und ihre Persönlichkeit preisgeben, ohne dass man vorher weiß, wie das Gegenüber darauf reagieren wird. Da die meisten Menschen Angst vor Ablehnung ihrer Wünsche oder Person haben, wird in diesem Kontext sehr viel nicht direkt ausgesprochen sondern nur angedeutet, also indirekt kommuniziert. Es ist etwa wie beim Spiel "schwarzer Peter". Wobei der schwarze Peter hier z.B. aus einer Preisgabe bestünde, wie viel geistige Zuneigung besteht, wie viel körperliche Anziehung besteht etc. Keine möchte derjenige sein, der als erster eine solche verwundbare Emotion erkennen lässt. Auch das ist für alle Menschen eine Herausforderung und teils sehr verwirrend, aber doch bereitet dieses "Spiel" neurotypischen Menschen oft Freude. Für Menschen mit ASS ist all das jedoch meist absolut nicht zu entschlüsseln und einfach nur unlogisch.
(Silke Lipinski)
Sagt man "Asperger-Syndrom" oder "Autismus-Spektrum-Störung"?
Seit Jänner 2022 gilt die ICD-11 somit "Autismus-Spektrum-Störung". Was bisher unter "Asperger-Syndrom" bekannt war, heißt jetzt wissenschaftlich korrekt "Autismus-Spektrum-Störung ohne Störung der intellektuellen Entwicklung und mit milder oder keiner Beeinträchtigung der funktionellen Sprache". Zumindest bis 31.12.2026 gilt aber neben der neuen ICD-11 auch noch die alte ICD-10. Eine ausführliche Darstellung für Interessierte gibt es hier.
Positives zum Anschauen
(externe Seiten, teilweise englischsprachig)
Autistic Survival Guide Wien
Wiener Selbsthilfegruppen-Verzeichnis
Das Pinguin Prinzip
Amazing things happen!
Ressourcen für Asperger
Asperger bei Frauen und Mädchen
...und zu guter Letzt 50 sehr gute Gründe, warum man Asperger einfach mögen muss...